Fahrzeuge und Technik – Annweiler

KLAF
Das Kleinalarmfahrzeug dient in erster Linie zum Transport von Einsatzkräfte an die Einsatzstelle und verfügt über keine eigene Feuerwehrtechnische Beladung. Das KLAF wird außerdem durch (…) Weiterlesen

TSF-W
Das Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser ist eins der am weitesten verbreiteten Feuerwehrfahrzeug in Deutschland und wird gerade bei Feuerwehren kleinerer Ortsgemeinden eingesetzt. In der Erster Line (…) Weiterlesen

TLF 16/45
Das Tanklöschfahrzeug 16/45 dient der Heranführung von größeren Löschwassermengen. Das mitgeführte Material und die Mannschaftsstärke (Truppbesatzung 1/2/3) machen das TLF 16/45 zu einem typischen „Sonder-„ (…) Weiterlesen

GW-Technik
Beim Gerätewagen Technik handelt es sich um einen ehemaligen Rüstwagen 1 (RW 1). Aufgrund des guten Zustandes und des realtiv großen Waldgebiet in der VG (…) Weiterlesen

GW-Gefahrgut 1
Der Gerätewagen Gefahrgut gehört zum Gefahrstoffzug des Landkreises Südliche Weinstraße und wird bei Einsätzen in Verbindung mit gefährlichen Stoffen eingesetzt. Im Gefahrstoffzug stehen zwei Bau- (…) Weiterlesen

VRW
Der Vorausrüstwagen wird zur technischen Hilfe, vorrangig bei Verkehrsunfällen, eingesetzt. Die mitgeführte Beladung und die Mannschaftsstärke (Staffelbesatzung 1/5/6) ermöglichen bei Einsätzen die Menschenrettung aus verunfallten (…) Weiterlesen

MTF
Das Mannschaftstransportfahrzeug dient in erster Linie zum Transport von Einsatzkräfte an die Einsatzstelle und verfügt über keine eigene Feuerwehrtechnische Beladung. Die MTFs der VG Annweiler (…) Weiterlesen

KdoW
Der Kommandowagen steht in erster Linie dem Wehrleiter als Transport- und Führungsfahrzeug zur Verfügung, außerdem dient er auch zum Erkunden von Einsatzstellen bei sogenannten Flächenereignissen (…) Weiterlesen

HLF 10/1
Bei Einsätzen zur Technischen Hilfe ist das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 10 Technische Hilfe das Arbeitstier der Feuerwehr Annweiler. Neben der Normbeladung, wie einem 1.000 Liter Wassertank, einem (…) Weiterlesen

MZF 3
Das Mehrzweckfahrzeug 3 dient hauptsächlich zum Transport von Material. Um den Einsatzzweck möglichst flexibel zu gestalten, besteht die Beladung in erster Linie aus Rollcontainer, die (…) Weiterlesen

GW-Technik
Der Gerätewagen Technik ist das Arbeitsfahrzeug von unseren beiden hauptamtlichen Gerätenwarte. Das Fahrzeug ist ausgestattet mit Handwerkzeug, Akkuschrauber, Akkuflex, Druckluft, Starthilfekabel, Werkbank mit Schraubstock sowie (…) Weiterlesen

PKW / First Responder
Das Fahrzeug wurde speziell für First Responder-Einsätze angeschafft und ausgestattet. Zur Beladung gehört unter anderem ein Notfallrucksack, ein Oxypack, sowie EKG Defibrillator Corpuls 08/16. Durch (…) Weiterlesen

HLF 10/2
Bei Einsätzen zur Brandbekämpfung ist das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 10 Brand das Arbeitstier der Feuerwehr Annweiler. Neben der Normbeladung verfügt unser HLF 10 über ein paar weitere (…) Weiterlesen

ELW
Der Einsatzleitwagen steht dem Zugführer (Führungsdienst) als Führungs- und Transportmittel zur Verfügung. Er dient zur Kommunikation an der Einsatzstelle und von dort zum rückwärtigen Bereich (…) Weiterlesen

DLK 23/12
Die Drehleiter 23/12 dient zur Rettung aus großen Höhen. Der 5-teilige, auf 30 Meter ausfahrbare, Leiterpark mit dem Rettungskorb ermöglicht es, Menschen aus großer Höhe (…) Weiterlesen

FEZ
Die Feuerwehr-Einsatz-Zentrale (FEZ) der VG-Annweiler unterstützt die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Annweiler bei einem Einsatz im rückwärtigen Bereich mit diversen Aufgaben.