Feuerwehr Völkersweiler
Die Feuerwehr Völkersweiler ist ein fester Bestandteil im Ort und blickt auf eine lange Geschichte zurück (Näheres siehe Geschichte).
Zum aktuellen Zeitpunkt ist ein der Teil der First Responder VG Annweiler in Völkersweiler stationiert. Darüber hinaus wird eine gemeinsame Bamibini- / Jugendfeuerwehr mit den Kollegen aus Waldhambach betreut.
Als Einsatzfahrzeug wird ein Tragkraftspritzenfahrzeug mit 500 Litern Wassern an Bord genutzt, welches – zusätzlich zur Brandbekämpfung – noch weiteres Material für ein breites Einsatzspektrum an Bord hat.
In der Regel werden die feuerwehrtechnischen Einsätze im Rahmen einer Alarmierungsgemeinschaft mit den Wehren aus Gossersweiler, Silz und Annweiler abgearbeitet.
Aktive Wehr
Aktuell besteht die Wehr aus 14 Mitgliedern (12 Aktive / 2 Passive) und hat sich die letzten Jahren stetig weiterentwickelt.
Gruppenfoto
Noch kein Foto vorhanden
Geschichte
- 1863: Erste Geschichtliche Erwähnung (Distriktfeuerspritze – Distrikt 4 > Stein, Silz, Münchweiler, Gossersweiler, Völkersweiler)
- 1877: Auflösung der Spritzengemeinschaft und Aufbau einer eigenen Spritzenremise
- 1887: eigenes Feuerwehrhaus (-unterstand) und eigene Spritze (nördlich vom Schulhaus)
- Ab 1932: eigenes Hydrantennetz, welches zu Löschwasserversorgung genutzt werden konnte
- 1955: Übernahme von Tragkraftspritzenfahrzeug
- 1959: Bau von 2 Garagen neben Schulhaus für Fahrzeug und Material
- 1981: Um- bzw. Ausbau Keller von Schulhaus zum Aufenthaltsraum / Übernahme von neuem Tragkraftspritzenfahrzeug
- 1986 – 1990: Bau des aktuellen Feuerwehrgerätehauses – Standort: Volkereck
- 1992: Gründung der Jugendfeuerwehr
- 2008: Übernahme von Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser
- 2018: Stationiert Teileinheit der First Responder VG Annweiler