Abschied vom Tanklöschfahrzeug: Eine Ära endet bei der Freiwilligen Feuerwehr Rinnthal
Vorübergehende Lösung für die Feuerwehr Rinnthal
Zum Mittwoch, 9. Juli, endet fürs Erste die Ära der Tanklöschfahrzeuge bei der Freiwilligen Feuerwehr Rinnthal: Das TLF 16/24 – Tr verlässt die Mannschaft. Als Ersatz folgt vorerst ein Löschgruppenfahrzeug 8/6. Aber der Reihe nach…
Im Oktober 2023 fand ein Beratungsgespräch bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion in Trier mit der Wehrleitung der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels, Verbandsgemeindebürgermeister Christian Burkhart sowie der Feuerwehrsachbearbeitung statt. Hierbei wurde ersichtlich, dass Nachbesserungen am kompletten Fuhrpark der Feuerwehr in der Verbandsgemeinde von Nöten sind – unter anderem auch in Rinnthal.
Die Fahrzeugkonstellation in Rinnthal aus Tanklöschfahrzeug 16/24-Tr und Mehrzweckfahrzeug 2 entspricht nicht mehr den Vorgaben der Gefahrenklassen: Aufgrund der B10 und der Tunnelkette sind Änderungen am Fuhrpark notwendig. Die Anpassung sieht vor, neben dem Mehrzweckfahrzeug 2 ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 10 in Rinnthal zu stationieren.
Da die Fahrzeugausschreibung samt Beschaffung in der Regel rund drei Jahre benötigt, wird übergangsweise und ab sofort ein Löschgruppenfahrzeug 8/6 das alte TLF ersetzen. Das LF 8/6 war bisher bei der Freiwilligen Feuerwehr Ramberg in Dienst. Das Tanklöschfahrzeug aus Rinnthal zieht in die Feuerwache in Annweiler: Dort wird es bei größeren Wald- und Flächenbränden sowie bei Örtlichkeiten mit schlechter Wasserversorgung mit ausrücken.
Die Geschichte des Tanklöschfahrzeugs in Rinnthal
– Vom Daimler zum modernen TLF 16/24-Tr –
Wie kam es überhaupt zu einem Tanklöschfahrzeug in Rinnthal?
Ende der 1970iger Jahre beschaffte die Feuerwehr Rinnthal aus der Mannschaftskasse für 4500 DM ein gebrauchtes Tanklöschfahrzeug 16 von Daimler. Das Fahrzeug war bei der Feuerwehr Kornwestheim stationiert und ersetze in Rinnthal ein in die Jahre gekommenes Tragkraftspritzenfahrzeug. Es war somit das erste Wasserführende Fahrzeug in Rinnthal! Der Daimler, wie er feuerwehrintern genannt wurde, fuhr ein Paar Jahren im Einsatzdienst, bevor ihn die Kameraden komplett zerlegten und in unzähligen Stunden wieder in Schuss brachten. Knapp 20 Jahre lang verrichtete er seinen Dienst in Rinnthal. Im Zuge des B10-Ausbaus und dem Bau der Tunnelstrecke änderte sich auch die Gefahrenklasse von Rinnthal. Die Verbandsgemeinde beschloss, einen offiziellen Ersatz für den Daimler zu beschaffen: 1998 wurde daher das jetzige Tanklöschfahrzeug 16/24 – Tr in Dienst gestellt.
Der Blick nach vorne: Einführung des Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs 10
– Zukunftsaussichten und Herausforderungen für die Feuerwehr Rinnthal –
Mit einem weinenden und mit einem lachenden Auge endet für die Feuerwehr Rinnthal nun die Zeit mit einem Tanklöschfahrzeug. „Der Tank“ – wie ihn die Kameraden nannten – war bei jedem beliebt. Und jeder fuhr ihn gern. „Wir geben ihn nur ungern her“, erklärt Wehrführer Bernd Knorr. „Aber die Zukunft mit dem neuen HLF 10 wird sehr spannend. Für uns als Feuerwehr ist dies auch ein Schritt nach vorne.“


